Klimaneutralität zu erreichen, ist eines der gesteckten Ziele am Bodensee aber auch in vielen anderen Revieren.
Zahlreiche Initiativen machen sich dafür stark, aber nicht alle formulieren Ziele oder Wege dorthin, die niemanden zurücklassen. Der Umstieg auf die Elektromobilität ist zwar grundsätzlich sinnvoll, aber vielfach unwirtschaftlich oder technisch schwierig umsetzbar und benötigt noch Zeit.
Dass die Mehrzahl der betriebenen Sportboote heute einen Verbrennungsmotor installiert haben, ist aber eine Tatsache. Doch auch hier gibt es heute bereits Möglichkeiten, die CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren. Auch wenn hier noch keine 100-Prozentige CO2-Neutralität erreicht werden kann, ist dies ein Baustein auf dem Weg zur Klima-Neutralität. Dr. Olaf Toedter vom Institut für Kolbenmaschinen ist pragmatisch: „Bis 20230 bleibt keine Zeit für Entweder- oder. Für die Verkehrswende brauchen wir alle Lösungen – auch refuels. Sie machen flüssige Kraftstoffe klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Quellen.“
Refuels als Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität
Alternative, synthetische Kraftstoffe – sog. Refuels –, erzeugen bei der Verbrennung in der Gesamtbilanz deutlich weniger CO2 im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, können in den meisten Fällen aber wie gewohnt getankt und genutzt werden.
Sie eröffnen so auch dem normalen Sportbootfahrer die Möglichkeit, seinen Teil dazu beizutragen, einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen, und im Zuge der Ausübung seines Freizeitsports CO2-Emissionen zu vermeiden.
Unterdessen wird an vielen Stellen am Bodensee das Angebot an alternativen Kraftstoffen wie HVO-Diesel oder Nautic E10- Benzin angeboten.
Nautic HVO ist ein synthetischer Dieselkraftstoff nach DIN EN 15940, der zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen und Reststoffen der Lebensmittelindustrie hergestellt wird und bis zu 90 % der CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel einspart. Zudem verbrennt er sauberer als der übliche B7 Diesel, rußt kaum, riecht nicht nach Diesel und ermöglicht einen ruhigeren Motorlauf.
Nautic E10 ist ein speziell für Motorboote entwickelter Otto-Kraftstoff mit einem Bio-Ethanol-Anteil von exakt 10 % sowie speziellen Additiven, die vor Korrosion durch Wassereinlagerungen schützen. Der Kraftstoff spart bis zu 8,5 % CO₂ im Vergleich zu rein fossilem Benzin und kann bei den meisten Bootsmotoren problemlos eingesetzt werden.
Websites geben Infos und Übersicht
Über die Maßnahmen, das Angebot und die Projekte hin zum klimaneutralen Bodensee informieren jetzt zwei Webseiten zum Thema: unter www.refuels.de , gibt’s Infos rund um das Thema regenerative Kraftstoffe als Baustein einer CO2-neutralen Mobilität.
Konkrete Infos zum Thema HVO-Diesel, Nautic E10 Otto-Kraftstoff und den klimafreundlichen Bodensee, sowie zu Tankstellen, an denen der Kraftstoff getankt werden kann, gibt’s unter www.klimafreundlicher-bodensee.de
Beide Websites werden betrieben durch das Karlsruher Instituts für Technologie und vom Land Baden-Württemberg gefördert.
Die Verwendung der Kraftstoffe in der Freizeitschifffahrt unterstützt die Bemühungen auf dem Weg hin zum Klima-neutralen Bodensee und ermöglicht Einsparungen der CO2-Emissionen gegenüber fossilen Brennstoffen im Betrieb.