Tourenskipper-Treffen Leer: 60 Boote, große Party und ein Antrag

Verband & Szene
Ca. 60 Boote kamen zum Tourenskipper-Treffen in Leer und fanden einen Liegeplatz im Binnenhafen. (Fotos: C. Schneider / DMYV)

Maritimes Flair, geselliges Beisammensein und sogar ein romantischer Moment – das traditionelle Tourenskipper-Treffen in Leer war ein voller Erfolg.

Seit über 30 Jahren treffen sich die Tourenskipper unter den Motorboot-Fahrern im ostfriesischen Leer. Entsprechend gut und vertraut ist die Partnerschaft der Stadt Leer und des DMYV, wie der Bürgermeister von Leer, Claus-Peter Horst, und DMYV-Präsident Frank Dettmering betonten.

Crews aus ganz Deutschland, den Niederlanden und dem benachbarten Ausland finden im zweijährigen Rhythmus den Weg nach Leer und feiern gemeinsam mit den Einwohnern und zahlreichen Besuchern im Rahmen der Festtage „Leer maritim“ ein großes Hafenfest mit einem bunten Programm. Auch wenn das Wetter in diesem Jahr von Sonne bis Wolkenbruch das volle Programm abspielte, ließen sich die Bootscrews nicht abschrecken. So lagen am Ende gut 60 Boote in den Päckchen an der Leerer Kaikante.

Niederländische Freunde bereichern das Treffen

Dominiert wird die Flotte wie bei fast jedem Treffen von den zahlreichen Stahlverdrängern – überwiegend von holländischen Werften – die sich hier ein Stelldichein geben. Das liegt nicht nur an der auch in Deutschland großen Beliebtheit dieser Schiffe, sondern auch daran, dass die Wassersport-Freunde der holländischen Clubs traditionell einen großen Anteil an den Bootsfahrern haben, die gerne nach Leer kommen.

Stahlverdränger aus den Niederlanden kamen zahlreich nach Leer.

Modernisiertes und buntes Rahmenprogramm für Crews und Besucher

Das könnte in diesem Jahr auch an dem neuen und gegenüber den Vorjahren modernisierten Programm gelegen haben, dass die beiden Mitarbeiterinnen Barbara Ulrich – in der Duisburger DMYV-Geschäftsstelle zuständig für den Bereich Vereine und Breitensport – und ihre Kollegin von der Sportbootvereinigung im DMYV (SBV) Nadine Hägermann zusammen mit den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Leer auf die Beine gestellt haben.

Führungen und Vorführungen am und auf dem Wasser

Neben Info- und Mittmach-Events wie Schlauchboot-Schnupperfahrten, Motosurf- und Rennboot-Vorführungen, standen für Teilnehmer ein Besuch der bekannten Meyer-Großschiffswerft in Papenburg, eine Führung durch das maritime Technikum der Hochschule Emden / Leer, ein Angebot an Vorträgen, Workshops und ein Kunst- und Handwerkermarkt in der Altstadt von Leer auf dem Programm.

Klassische Rennboote beeindruckten bei ihren Show-Fahrten im Hafen.
Wertvolle Tankgutscheine, gestiftet vom DMYV-Partner Pantaenius-Versicherungen, freuten die Sieger des Fahrtenwettbewerbs und der Sternfahrt nach Leer.
Ole Pietschke von der Pantaenius Versicherung überreicht einen Tankgutschein an den Gewinner der Klasse Mastersport.

Unterstützung vom DMYV-Partner Pantaenius Versicherung

Unterstützt und gefördert wurde das Tourenskipper-Treffen in Leer auch in diesem Jahr wieder von der Pantaenius Versicherung. Freuen konnten sich die Sieger des DMYV-Fahrtenwettbewerbs und der Sternfahrt Nord nach Leer, für die Pantaenius – ganz pragmatisch – wertvolle Tankgutscheine als Preise stifteten.

Geselligkeit unter den Bootsfahrern im Mittelpunkt

Am Freitagabend fand der große DMYV-Festabend im historischen alten Zollhaus nahe dem Hafen statt, bei dem die Teilnehmer bei Speis und Trank und Live-Musik ein schönes Fest feierten. Hier wurden auch die siegreichen Fahrtenskipper des Wettbewerbs 2024 und der Sternfahrt Kurs Leer, sowie verdiente Mitglieder aus dem Ehrenamt geehrt.

Die Sieger der Sternfahrt nach Leer wurden während des Festabends vom DMYV geehrt und ausgezeichnet.
Die in Leer anwesenden Gewinner des DMYV-Fahrtenwettbewerbs 2024 wurden während des Festabends von den Mitgliedern des DMYV-Referates Breitensport und Ole Pietschke von der Pantaenius Versicherung geehrt.
DMYV-Präsident Frank Dettmering (li) und Uwe Gerlach, Präsidiumsmitglied und Leiter des DMYV Referates Vereine und Breitensport (3.v.li.) verabschiedeten und bedankten sich mit Blumen und einer Präsentekiste bei Walter Cremer (2.v.li) und Sabine Kliesow für ihre langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit im Referat.
Frank Dettmering bedankte sich bei Dieter Haendel und seiner Frau Iris für ihren langjährigen Einsatz für den DMYV bei der European Boating Association (EBA) und verabschiedete Dieter Haendel als Delegierten des DMYV.

Heiratsantrag am Festabend

Nachdem DMYV-Präsident Frank Dettmering die Ehrungen und Auszeichnungen vorgenommen hatte, wandte er sich mit persönlichen Worten an die versammelten Bootssportler und sorgte für den romantischen Höhepunkt der Veranstaltung: Unter dem großen Applaus der Anwesenden machte Frank Dettmering seiner langjährigen Lebensgefährtin und Co-Skipperin Claudia Filbir einen Heiratsantrag. Die beantwortete die gestellte Frage, dann auch sofort mit einem überzeugenden „JA!“ und ist damit auf direktem Kurs, auch ganz offiziell die neue „First Lady des DMYV“ zu werden.

DMYV-Präsident Frank Dettmering machte seiner langjährigen Lebensgefährtin Claudie Filbir während des Festabends in Leer einen Heiratsantrag.
Leers Bürgermeister Claus-Peter Horst (li) und DMYV Präsident Frank Dettmering betonen auf dem Empfang der Stadt Leer die langjährige gute Zusammenarbeit.

Ocean Night mit Live-Musik – Frühstücks-Brunch zum Ausklang

Am Samstag fand der gesellige Teil im Anschluss an einen gemeinsamen Abend mit Buffet mit der Ocean-Night Party mit Live-Band einen krönenden Abschluss. Am Sonntag klang das große maritime Fest von Leer dann mit einem Brunch für die angemeldeten Teilnehmer im Zollhaus von Leer aus, bevor sich die Boote wieder auf den Weg in ihre Heimathäfen machten, oder ihre Touren fortsetzten.


Weitere News