P750: Wehling / Schwabe holen internationale polnische Meisterschaft!

News & AktuellesJugend & Sport
Da es in Deutschland keine Rennen gibt, startet ein deutsches Team im Ausland: Mit Erfolg!
Tobias Wehling und Mara Schwabe holten den Titel der internationalen polnischen Meister in der P 750-Klasse.

Es ist eine kleine sportliche Sensation: In ihrem ersten Lizenz-Rennjahr in der Klasse der P 750 – den sog. „Thundercats“ holt das deutsche Team Tobias Wehling (40 / Fahrer) und Mara Schwabe (39) die internationale polnische Meisterschaft.

Zwei zweite Plätze und ein Gesamtsieg in drei Rennen

Im dritten und letzten Rennen am vergangenen Wochenende im polnischen Rogozno machten die beiden „den Sack zu“ und das ziemlich eindrucksvoll. Sie gewannen alle drei Läufe in einer starken Konkurrenz aus neun polnischen und einem weiteren deutschen Team – Thomas und Melanie Wittemborg – die sich auf Platz 6 solide im Mittelfeld platzierten.

Nach zwei zweiten Plätzen in der Gesamtwertung der ersten beiden Rennen und dem Sieg im Abschlussrennen bedeutete das den Gewinn der internationalen polnischen Meisterschaft.

Für Wehling und Schwabe ist das nicht der erste internationale Erfolg in ihrem ersten Lizenz-Rennjahr. Im Juli holten sie bereits die Bronzemedaille im Circuit bei der EM im norwegischen Tvedestrand. 

Thundercats: Rasant, leicht, Teamsport

Die 4 Meter langen P 750 Schlauchbootkatamarane, die sog. Thundercats oder Zapcats werden mit handelsüblichen max. 750 ccm starken Zweitaktaußenbordern gefahren und erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 110 km/h. 

Die Boote, die ursprünglich als Rettungsboote an Stränden mit starker Brandung eingesetzt wurden, sind in zahlreichen Ländern eine beliebte Rennbootklasse. Die Boote sind leicht, einfach zu transportieren, im Rennsportvergleich relativ günstig in der Anschaffung und der Unterhaltung und sind Garant für rasanten motorisierten Wassersport.

Zudem werden die Boote im Team mit Driver und Co-Driver – dem / der eine entscheidende Aufgabe beim Trimm der Boote im Rennen zukommt – gefahren. Da diese Bootsklasse auch für den Nachwuchs interessant ist, wurde die Klasse als eine der geförderten Klassen in das Rennsportförderkonzept des DMYV mit aufgenommen. Veranstalter von Motorbootrennen, die für diese Klasse Wertungsläufe ausrichten, haben die Möglichkeit, einen Förderbetrag zur Ausrichtung des Rennens beim DMYV zu beantragen.

Im ersten Lizenz-Rennjahr auf dem Podium ganz oben: Tobias Wehling, Mara Schwabe.

Deutsche Szene ist übersichtlich

Gab es in den früheren Jahren durchaus eine kleine aktive deutsche Szene rund um die rasanten Cats, ist es in den letzten Jahren hier eher ruhig geworden und es finden kaum noch Rennen statt. „In Deutschland gibt’s insgesamt vielleicht 30 Boote, aber die bekommt man nur schwer zusammen“, so Mara Schwabe und gibt an, dass auch die Ausrichtung von Rennen in Deutschland aufgrund der hohen Auflagen auch immer schwieriger wird. 

Zweitakter als Antrieb

Dass die Boote von Zweitaktmotoren angetrieben werden, macht es da nicht einfacher. Die gelten vielerorts pauschal als laut und schmutzig, sind aber wegen des geringen Gewichts und des brachialen Durchzugs ideal an den leichten Booten. Zudem sind sie einsteigerfreundlich, da unkompliziert, einfach zu warten und günstig. Das Tuning der Motoren ist lt. Klassenvorschrift nur in sehr engen Grenzen zulässig.

Ein Umstieg der Klasse auf moderne Viertakter ist daher nicht angedacht. Zu schwer zu teuer, zu kompliziert, so das Credo der Thundercat-Fahrerinnen und Fahrer und damit entgegen dem, was diese Bootsklasse ausmacht.

Deutscher Erfolg macht Hoffnung

Daher starteten Tobias Wehling und Mara Schwabe, wie auch das Team Wittemborg im Ausland bei internationalen Veranstaltungen. Mit Erfolg wie man sieht, und das bereits im ersten Lizenz-Rennjahr. „Irgendwas machen wir da wohl richtig“, so Mara Schwabe lachend und freut sich über den Titel als internationale polnische Meisterin in der P 750 Klasse. Möglicherweise trägt dieser Erfolg eines deutschen Teams ja auch dazu bei, dass diese attraktive Bootsklasse auch in Deutschland eine kleine Renaissance erfährt.


Weitere News