Die boot Düsseldorf präsentiert sich auch 2025 als weltweit größte Messe für die Yacht- und Wassersportbranche. Mit mehr als 200.000 Besuchern aus über 100 Ländern und 1.500 Ausstellern auf einer Fläche von 220.000 Quadratmetern setzt die Messe neue Maßstäbe. Neben einer beeindruckenden Vielfalt an Segelbooten, Motoryachten, Tauchequipment und Wassersportaktivitäten stehen in diesem Jahr Innovationen, Nachhaltigkeit und Meeresschutz im Fokus.
Mit jährlich über 200.000 Besuchern und 1.500 Ausstellern aus 100 Ländern ist die boot Düsseldorf die weltweit größte Yacht- und Wassersportmesse. Vom 18. bis 26. Januar 2025 verwandeln sich die Hallen 1 bis 17 in ein Zentrum für Innovation, Austausch und Begeisterung für Wassersport. Das einzigartige Zusammenspiel aus aktuellen Trends, prominenten Persönlichkeiten und interaktiven Formaten macht die boot zu einem unverzichtbaren Event für Fachleute und Enthusiasten.
Ein besonderes Highlight ist das blue innovation dock (bid) in Halle 10, powered by Beneteau und supported by Sanlorenzo. Dieses einzigartige Dialogformat bringt internationale Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um drängende Fragen der Branche zu diskutieren und zukunftsweisende Lösungen zu präsentieren.
blue innovation dock: Top-Speaker und Themenschwerpunkte
Das blue innovation dock bietet Fachbesuchern und Wassersportfans eine Bühne für Dialog, Inspiration und Innovation. Hochkarätige Keynotes und Panels laden zur Diskussion über nachhaltige Entwicklungen, politische Strategien und technologische Trends ein.
Eröffnung am 18. Januar 2025:
Opening Session (11:00 Uhr): Deutsche und EU-Politiker stellen die wirtschaftliche Bedeutung des Wassersports vor.
Keynote von Bruno Thivoyon: Der CEO der Beneteau-Gruppe beleuchtet in seinem Vortrag „Sustainability will only be successful if it improves customer experience“ die Herausforderungen nachhaltiger Produktion und deren Bedeutung für die Kundenzufriedenheit.
Panel-Diskussion: Wirtschaftliche und politische Prioritäten der EU-Bootsindustrie bis 2030 stehen im Fokus. Experten formulieren konkrete Forderungen für die Zukunft.
Weitere Highlights:
19. Januar: Meeresbotschafterin Emily Penn spricht mit Nachwuchskräften der Branche über innovative Wege in eine nachhaltige Zukunft.
20. Januar: Professor Stefan Gössling, ein führender Experte für die Umweltfolgen des Tourismus, gibt Einblicke in Strategien für eine nachhaltige Entwicklung von Marinas und nautischem Tourismus.
21. Januar: Junge Start-Ups präsentieren innovative Lösungen für Nachhaltigkeit im Wassersport. Gabbi Richardson, Gründerin von Yachting Ventures, moderiert den Wettbewerb. Keynote: Luca Bassani, Gründer von Wally, inspiriert mit visionären Ansätzen im Yacht- und Industriedesign.
22. Januar: Yacht- und Superyachttag mit Professor Fernando Fastoso, Experte für Luxusmarkenmanagement. Er diskutiert, wie Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Luxusmarktes wird. Themen wie Foiling stehen ebenfalls im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion.
23. Januar: Anna Goldhofer, bekannt für ihre Arbeit bei BMW und CRITICAL FRIENDS, erklärt die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und zeigt Strategien zur Reduktion von Umweltbelastungen auf.
24. Januar: Die italienischen Ingenieure Francesco Belvisi und Marco Calatroni präsentieren ihr Projekt Nugae, das innovative Technologien im Wassersport nutzt. Parallel dazu spricht Luca Rizotti von der Foiling Organization über neue Techniktrends. In Halle 15 können Besucher auf der „Foiling World“ mehr über diese Entwicklungen erfahren.
25. Januar: Extremschwimmer und Meeresbotschafter André Wiersig sowie Schauspieler Hannes Jaenicke setzen sich für den Schutz der Meere ein. Wiersig teilt seine Erfahrungen und seine Initiative theBlueHeart, während Jaenicke mit der EU4Ocean Coalition spricht.
26. Januar: Abschlusstag mit York Hovest, investigativer Fotograf und Autor, der mit eindrucksvollen Bildern die drängendsten Umweltprobleme aufzeigt. Zudem spricht Martin Fischer, Chefdesigner des Americas Cup Teams Ineos Britannia, über technische Innovationen im Segelsport.
Ticketinformationen
Fachbesucher: Tickets für 26,00 € mit Zugang ab 9:30 Uhr und zur Fachbesucherlounge.
Privatbesucher: Tickets über den boot.club ab 19,00 €, gültig für zwei Messetage.
Kinder: Freier Eintritt bis einschließlich 12 Jahre in Begleitung der Eltern.
Tickets und Informationen sind online erhältlich: www.boot.de