Länderinformation für Skipper - Island
Ein- und Ausreise

Personaldokumente
EU-Bürger benötigen ein amtliches Ausweisdokument (Personal- oder Reisepass).
Haustierbestimmungen
Die Ein- und Durchfuhr von Tieren unterliegt der Genehmigungspflicht des Fischerei- und Landwirtschaftsministeriums. Für Touristen könnte die Mitnahme von Haustieren wegen einer vorgeschriebenen vierwöchigen Quarantäne problematisch sein. Nähere Angaben und Antragsvordrucke sind unter www.mast.is/english abrufbar.
Bootsdokumente

Bootsregistrierung, -kennzeichnung und Eigentumsnachweis
Motorboote sind zulassungspflichtig. Der Internationale Bootsschein (IBS) vom DMYV wird als Registrier- und Eigentumsnachweis anerkannt.
Bootsversicherung
Eine Wassersporthaftpflichtversicherung ist nicht vorgeschrieben, jedoch empfehlenswert.
Befähigungsnachweise

Führerscheinvorschriften für Binnen/-Seegewässer
Das internationale Befähigungszertifikat für Motorbootsportführer (ICC) wird akzeptiert.
Funklizenzvorschriften für Binnen-/Seegewässer
Keine Schulung notwendig.
Bootsausrüstung

Empfohlene Ausrüstung
Bei der Zusammenstellung der geeigneten Ausrüstung hilft Ihnen unsere „Checkliste für den Eigner eines neu/gebraucht gekauften Bootes“ weiter.
Verkehrsvorschriften und -hinweise

Geschwindigkeitsbeschränkungen
Es gelten spezielle Geschwindigkeitsbeschränkungen in den Häfen. Über Beschränkung wird am Hafeneingang informiert.
Flaggenführung
Die Flagge soll nicht früher als 7.00 Uhr am Morgen gehisst werden. Eingeholt werden soll die Flagge zum Sonnenuntergang, jedoch nicht später als Mitternacht (der Sonnenuntergang ist nämlich nach Mitternacht möglich).
Promillegrenze
Die Promillegrenze liegt bei 0,5.
Gefahren und Hindernisse

Windparks
Weder auf dem Meer noch auf Seen existieren Windparks.
Militärische Übungsplätze
Island verfügt über kein eigenes Militär. Es ist jedoch möglich, dass internationale Militärübungen vor Island abgehalten werden. Diese Übungen werden dann jedoch vorher frühzeitig unter Angabe des Datums und Ortes in den Nachrichten für Seefahrer veröffentlicht.
Touristische und sonstige Hinweise

Häfen und Liegeplätze
Grundsätzlich können Bootsfahrer überall ankern, wo sie wollen, solange sie nicht mit anderen Booten, Schiffen, etc. in die Quere kommen. Der Zutritt zum Ufer ist überall gestattet. Ausnahmen bilden lediglich einige Privatstrände und Grundstücke von Bauern, die sich in Wassernähe befinden.
Vereinshäfen befinden sich hauptsächlich auf der nordwestlichen und östlichen Küste. Es existieren nur speziell zwei Marinas mit sehr eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten für Gäste. Ansonsten gibt es in Island viele Fischhäfen, in denen man einlaufen kann. Es kommt oft vor, dass Bootsfahrer neben einem Fischdampfer festmachen müssen; alte Reifen werden häufig als Fender genutzt.
Gasflaschentausch
Gasflaschen können an Tankstellen erworben werden. Unterschiedliche Adapter und Größen stehen zur Verfügung. Wichtiger Hinweis: Vor der Reise wird empfohlen, den Gashändler zu kontaktieren um Probleme, z.B. beim Flaschendruck, zu vermeiden: www.n1.is/en/
Ladenöffnungszeiten
Montags und freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr, samstags von 10.00 Uhr bis 13.00/14.00/15.00/ oder 16.00 Uhr. Einige Supermärkte haben 24 Stunden, 7 Tage geöffnet.
Öffentlicher Verkehr
Busfahrpläne: www.straeto.is/english/plan-your-journey/schedules-and-maps
Inlandsflüge: www.airiceland.is
Währung: Isländische Krone
Wichtige Kontakte

Verbände/Organisationen
Siglingasamband Íslands (SIL)
W: www.silsport.is
Notruf: 112
Bordbibliothek / Interessante Links

Aktuelle Bekanntmachungen für Seefahrer sind online verfügbar unter: www.lhg.is/starfsemi/sjomaelingasvid/tts/nyjustu-tts
Wettervorhersage
Die Webseite http://en.vedur.is informiert über das aktuelle Wetter, warnt vor Meereis und Unwetter. Ebenfalls kann mittels Telefonansage unter der folgenden Nummer das aktuelle Wetter abgerufen werden: +354 902 0600
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtiges Amtes
www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/IslandSicherheit_node.html