Anbieter für die Ausbildung zu den Sportbootführerscheinen und Funkzeugnissen gibt es viele. Doch längst nicht alle erfüllen die Qualitätskriterien in der Ausbildung, die einen angehenden Sportbootskipper dazu befähigen, sicher zu navigieren und sein Boot zu beherrschen. Denn wer auf dem Wasser unterwegs ist, begibt sich in eine neue Welt, die manches Abenteuer bereithält.
Alle Infos zum Thema Führerscheine und Funkzeugnisse finden Sie auch in der Rubrik „Führerschein/Funk“ hier auf unserer Website!
Sicher und souverän an Bord
Die Lehrgänge und Prüfungsvorbereitungen in den vom Deutschen Motoryachtverband anerkannten Ausbildungsstätten sind seit Jahrzehnten ein Garant für die qualifizierte und zielgerichtete Ausbildung angehender Sportbootskipper. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, die auch jenseits der Fragenkataloge und der für die Prüfung notwendigen Kenntnisse wissen, worauf es ankommt, wenn man selbstständig mit einem Boot „in See sticht“, bereiten Sie zielgerichtet und umfassend auf die Prüfung vor.
Hohe Standards in der Ausbildung, regelmäßige Weiterbildung und die kontinuierliche Unterstützung der Ausbildungsstätten durch die fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der DMYV-Geschäftsstelle in Duisburg stellen sicher, dass der Lehrgangsteilnehmer nicht nur praktisch und theoretisch bestens vorbereitet in die Prüfung geht, sondern auch nach der bestandenen Prüfung auf seinem ersten selbstständigen Törn auf das Wissen einer fundierten Ausbildung zurückgreifen kann.
Qualität statt Seemannsgarn
In den vom DMYV anerkannten Ausbildungsstätten wird kein Seemannsgarn gesponnen, hier geht es um die Fakten und Anforderungen an Bord in Theorie und Praxis. Am Ende steht nicht nur der Stolz auf die bestandene Prüfung. Der erworbene „Befähigungsnachweis“ ist dieses Namens auch würdig. Er ist ein Qualitätsmerkmal für einen qualifiziert ausgebildeten Schiffsführer, der sicher navigiert und sein Boot beherrscht und damit mehr Spaß und Erfüllung in seinem neuen Hobby findet. Mit Sicherheit!
FAQ:
• Wo finde ich und woran erkenne ich eine vom DMYV anerkannte Ausbildungsstätte in meiner Region?
Die Ausbildungsstätten des DMYV erkennen Sie an der Bezeichnung „Vom DMYV anerkannte Ausbildungsstätte“ und an dem Logo des DMYV. Eine vom DMYV anerkannte Ausbildungsstätte gibt’s bestimmt auch in Ihrer Nähe. Eine Liste der Ausbildungsstätten können Sie HIER herunterladen.
Übrigens: Auch zahlreiche Wasser- und Bootssport-Vereine bilden erfolgreich aus und sind vom DMYV anerkannte Ausbildungsstätten. Hier finden Sie auch Kontakt und Anschluss zu Gleichgesinnten und anderen Bootssportlern.
• Welche Sportbootführerscheine und Befähigungsnachweise brauche ich?
Um ein Sportboot zu Freizeit- und Erholungszwecken mit einem Verbrennungsmotor mit einer Antriebsleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS) bzw. mit einem Elektromotor mit einer Leistung von mehr als 7,5 kW auf See- und Binnenschifffahrtsstraßen fahren zu dürfen, benötigen Sie den Sportbootführerschein-See und/oder Binnen. Darauf aufbauend gibt es weitere Befähigungsnachweise wie den Sportküstenschifferschein, den Sportseeschifferschein, den Sporthochseeschifferschein für See-Reviere und das Sportschifferpatent für Binnenwasserstraßen.
Auf dem Bodensee wird das Bodenseeschifferpatent für Boote mit einer Motor-Antriebsleistung von mehr als 4,4 kW (6 PS) und/oder einer Segelfläche von mehr als 12 m²benötigt.
Wer eine See- oder Binnenfunkanlage an Bord installiert hat, benötigt zudem das entsprechende Funkzeugnis.
Der Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel ist Voraussetzung für den Erwerb von Notsignalmitteln gemäß § 1 Abs. 2.1 SprengV.
Eine genaue Übersicht und Beschreibung über die verschiedenen Befähigungsnachweise und deren Geltungsbereiche finden Sie HIER.
• Wer kann den Sportbootführerschein erwerben?
Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein (Bodensee=18 Jahre) und medizinisch tauglich sein, um zur Prüfung zugelassen zu werden, und ein Motorboot als Schiffsführer führen zu dürfen.
Für ein reines Segelboot liegt das Mindestalter für den Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen und das Bodenseeschifferpatent „segeln“ bei 14 Jahren Weitere Infos finden Sie HIER.
• Was beinhalten die Ausbildung und Prüfung zum Sportbootführerschein?
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Entsprechend wird auch ausgebildet. Sie lernen in einer vom DMYV anerkannten Ausbildungsstätte an Bord eines Ausbildungsbootes die elementaren Fahr-Manöver, wichtige Seemannsknoten, Verhaltensregeln auf dem Wasser und den praktischen Umgang mit einem Boot.
Im theoretischen Teil der Prüfung müssen Fragen eines Multiple-Choice-Fragebogens beantwortet werden. Beim Sportbootführerschein-See ist zudem eine Navigationsaufgabe auf einer Seekarte zu lösen. Die amtlichen Prüfungsfragen finden Sie HIER, die Bewertungskriterien und Prüfungsinhalte finden Sie HIER.
• Welche Kosten kommen auf mich zu?
Neben den Kursgebühren, die die jeweilige Ausbildungsstätte festlegt, fallen ggf. Gebühren für den medizinischen Tauglichkeitsnachweis und u.U. ein Führungszeugnis an. Zudem fallen Gebühren für die Zulassung zur Prüfung, die Prüfung und die Ausfertigung und den Versand des Sportbootführerscheins an. Die aktuell gültigen Gebühren entnehmen Sie bitte der Tabelle, die Sie HIER finden.
• Kann ich den Sportbootführerschein und andere Befähigungsnachweise auch ohne die professionelle Ausbildung in einer Ausbildungsstätte erwerben?
Wir empfehlen es nicht, aber rein praktisch ist es möglich. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an den in Ihrem Bundesland/Ihrer Region zuständigen Prüfungsausschuss des DMYV. Die Kontaktdaten der einzelnen Prüfungsausschüsse finden Sie HIER.
• Ist der Sportbootführerschein auch im Ausland gültig?
Generell ist die Anerkennung von der jeweiligen nationalen Rechtslage abhängig. Mit dem Sportbootführerschein erwirbt der Inhaber aber auch das International Certificate for Operators of Pleasure Crafts (ICC), ein Befähigungszertifikat für den Führer eines Sportbootes, das auf international vereinbarten Standards beruht. Daher werden die deutschen Sportbootführerscheine in den meisten Urlaubsländern anerkannt. Eine Liste der Staaten, die die deutschen Sportbootführerscheine anerkennen, finden Sie HIER.
Noch Fragen?
Weitere Infos z.B. rund um den Sportbootführerschein, wie z.B. zur Umschreibung alter Führerscheine auf das neue, praktische Scheckkartenformat, Ersatzausfertigungen bei Verlust des Führerscheins u.v.a. finden Sie HIER, oder wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des Deutschen Motoryachtverbands e.V. | Vinckeufer 12-14 | 47119 Duisburg | Telefon: 0203 809580 | E-Mail: fuehrerscheine(at)dmyv.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Ausbildung in einer vom DMYV anerkannten Ausbildungsstätte, viel Erfolg beim Ablegen der Prüfung zu Ihrem Befähigungsnachweis und natürlich eine schöne Zeit und tolle Erlebnisse an Bord und auf dem Wasser!